Allgemeines
= Vorleistungen auf schwebende bzw. noch nicht abgeschlossene Geschäfte (Anzahlungen sind Vorauszahlungen!)
- analog Kreditgewährung (Zahlung steht kein Wertzuwachs gegenüber)
- Umsatzsteuer entsteht bei Zahlung (Mindest-Ist-Besteuerung) ® keine Unterscheidung ob Unternehmer Soll- oder Istversteuerer ist
- Vorsteuer für Leistungsempfänger abzugsfähig, wenn ordnungsgemäße Rechnung
- i.S.d. § 14 UStG vorliegt und Zahlung geleistet wurde
- Ausweis der Anzahlugn in der Bilanz
- keine Gewinnauswirkung
Beispiel
Eine Steuerberatungsgesellschaft berechnet Ihrem Mandanten für die Erstellung des Jahresabschlusses eine monatliche Vorauszahlung (= Anzahlung) i.H.v. 800,00 € + 19% Umsatzsteuer. Nach Erstellung des Jahresabschlusses im Folgejahr werden diese Vorauszahlungen auf den Gesamtrechnungsbetrag i.H.v. netto 10.000,00 € angerechnet, sodass der Mandant eine Schlussrechnung i.H.v. 400,00 € + 19% Umsatzsteuer erhält.
Behandlung der Anzahlung beim Leistenden
1. Buchung bei Rechnungslegung
Forderungen Mandant an Erhaltene Anzahlungen 952,00 €
Kontennummern lt. DATEV SKR 03:
1400 an 1710 952,00 €
2. Buchung bei Zahlung
Bank an Forderungen Mandant 952,00 €
Erhaltene Anzahlungen an Umsatzsteuer 19% 152,00 €
Kontennummern lt. DATEV SKR 03:
1710 an 1718 (AM) 952,00 €
Durch die Umbuchung der Anzahlung auf das Automatik-Konto 1718 werden automatisch
152,00 € auf das Konto 1776 (Umsatzsteuer 19%) verbucht und der Saldo auf dem Konto
1718 beträgt nur noch 800,00 € (entspricht der Nettoanzahlung).
3. Buchung der Schlussrechnung
Unterschied ob Unternehmer seine Umsätze nach vereinbarten oder vereinnahmten
Entgelten versteuert !
Variante 1: Vereinbarte Entgelte (Sollbesteuerung)
Umsatzsteuer entsteht mit Leistungserbringung
Annahme: Leistungsmonat = Rechnungsmonat
Forderungen Mandant 476,00 €
Erhaltene Anzahlung 9.600,00 €
an Umsatzerlöse 19% 10.000,00 €
Umsatzsteuer 19% 76,00 €
Kontennummern lt. DATEV SKR 03:
1400 an 8400 (AM) 11.900,00 €
Durch die Buchung auf das Automatik-Konto 8400 werden automatisch 1.900,00 €
auf das Konto 1776 (Umsatzsteuer 19%) verbucht und der Saldo auf dem Konto 8400
beträgt nur 10.000,00 € (entspricht der Nettoumsatz).
1718 (AM) an 1400 11.424,00 €
Durch die (Brutto-)Auflösung des Automatik-Kontos 1718 werden automatisch 1.824,00 €
auf dem Konto 1776 (Umsatzsteuer 19%) korrigiert. Der Saldo des Kontos 1776 beträgt
76,00 € (entspricht der fälligen Umsatzsteuer auf die Schlussrechnung).
Das Konto 1718 ist weißt danach einen Saldo von 0,00 € aus. Das Forderungskonto entspricht
dem Schlussrechnungsbetrag von 476,00 €.
Variante 2: Vereinnahmte Entgelte (Istbesteuerung)
Umsatzsteuer entsteht mit Zahlung.
Forderungen Mandant 476,00 €
Erhaltene Anzahlung 9.600,00 €
an Umsatzerlöse 19% 10.000,00 €
Umsatzsteuer nicht fällig 19% 76,00 €
Kontennummern lt. DATEV SKR 03:
1400 an 8400 (AM) 11.900,00 €
Durch die Buchung auf das Automatik-Konto 8400 werden automatisch 1.900,00 €
auf das Konto 1766 (Umsatzsteuer nicht fällig 19%) verbucht und der Saldo auf dem Konto
8400 beträgt nur 10.000,00 € (entspricht der Nettoumsatz).
1718 (AM) an 1400 11.424,00 €
Durch die (Brutto-)Auflösung des Automatik-Kontos 1718 werden automatisch 1.824,00 €
auf dem Konto 1776 (Umsatzsteuer 19%) korrigiert. Der Saldo des Kontos 1776 beträgt
nun 0,00 € (Umsatzsteuer auf Schlussrechnungsbetrag ist noch nicht fällig).
Das Konto 1718 ist weißt danach einen Saldo von 0,00 € aus. Das Forderungskonto entspricht
dem Schlussrechnungsbetrag von 476,00 €.
4. Buchung bei Zahlung
Variante 1: Vereinbarte Entgelte (Sollbesteuerung)
Bank an Forderungen Mandant 476,00 €
Kontennummern lt. DATEV SKR 03:
1200 an 1400 476,00 €
Variante 2: Vereinnahmte Entgelte (Istbesteuerung)
Bank 476,00 €
Umsatzsteuer nicht fällig 19% 76,00 €
an Forderungen Mandant 476,00 €
Umsatzsteuer 19% 76,00 €
Kontennummern lt. DATEV SKR 03:
1200 an 1400 476,00 €
Bei Zahlung ist vor das Debitorenkonto des Mandanten der Steuerschlüssel 3 zu stellen.
Dadurch erfolgt die automatische Umbuchung der bei Zahlung fälligen Umsatzsteuer i.H.v.
76,00 € von dem Konto 1766 (Umsatzsteuer 19% nicht fällig) auf das Konto 1776 (Umsatz-
steuer 19%).
Behandlung der Anzahlung beim Leistungsempfänger
1. Buchung bei Rechnungslegung
Geleistete Anzahlungen an Verbindlichkeiten Steuerbüro 952,00 €
Kontennummern lt. DATEV SKR 03:
1510 an 1600 952,00 €
2. Buchung bei Zahlung
Verbindlichkeiten Steuerbüro an Bank 952,00 €
Vorsteuer 19% an Geleistete Anzahlung 152,00 €
Kontennummern lt. DATEV SKR 03:
1510 an 1518 (AM) 952,00 €
Durch die Umbuchung der Anzahlung auf das Automatik-Konto 1518 werden automatisch
152,00 € auf das Konto 1576 (Vorsteuer 19%) verbucht und der Saldo auf dem Konto
1518 beträgt nur noch 800,00 € (entspricht der Nettoanzahlung).
3. Buchung der Schlussrechnung
Kein Unterschied, ob Leistender seine Umsätze nach vereinbarten oder vereinnahmten
Entgelten versteuert!
Vorsteuer abzugsfähig wenn:
- Leistung erbracht und ordnungsgemäße Rechnung vorliegt oder
- ordnungsgemäße Rechnung vorliegt und Zahlung geleistet
Abschlusskosten 10.000,00 €
Vorsteuer 19% 76,00 €
an Verbindlichkeiten Steuerbüro 476,00 €
Geleistete Anzahlungen 9.600,00 €
Da in vielen Fällen im Vorjahr eine Rückstellung für die Jahresabschlusskosten gebildet
wird, ist folgende Buchung ebenso möglich:
Rückstellungen 10.000,00 €
Vorsteuer 19% 76,00 €
an Verbindlichkeiten Steuerbüro 476,00 €
Geleistete Anzahlungen 9.600,00 €
4. Buchung bei Zahlung
Verbindlichkeiten Steuerbüro an Bank 476,00 €
Kontennummern lt. DATEV SKR 03:
1600 an 1200 476,00 €
Redaktion
Neueste Artikel von Redaktion (alle ansehen)
- Karrieretipp: Als Experte in der Finanzberatung durchstarten - 26. Januar 2024
- Buchhaltung in Verbindung mit Gehaltsabrechnung - 6. Oktober 2021
- Steuertermin-Kalender 2020 - 25. Februar 2020