Die klassische Buchhaltung erfolgte über einen Zeitraum von Jahrzehnten auf dem Papier. Mit dem Beginn der Digitalisierung und dem Einzug des PC in die Büros erfolgte die Umstellung auf die […]
WeiterlesenKategorie: Allgemein
Steuertermin-Kalender 2020
In unserem Steuertermin-Kalender 2020 finden Sie alle notwendigen Termine zur Abgabe der Steuererklärungen, Steuervorauszahlungen und Steuervoranmeldungen. Die Fälligkeit verschiebt sich auf den nächsten Werktag, wenn die jeweiligen Termine auf einen […]
WeiterlesenGoBD Update 2019: Neuregelungen für die elektronische Buchhaltung
Die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff, kurz GoBD geben Unternehmen vor, wie diese die Belege, die für die […]
WeiterlesenDie Ergebnistabelle als Ausdruck der Abgrenzungsrechnung
Um die Ergebnisse der Buchhaltung in die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) zu überführen, sind einige buchhalterische Aufgaben zu erledigen. Dafür wird die Abgrenzungsrechnung durchgeführt: Die Erträge und Aufwendungen der Finanzbuchhaltung […]
WeiterlesenDie Kosten- und Leistungsrechnung als Planungshilfe
Im Rahmen des Rechnungswesens nimmt die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) mehrere wichtige Rollen ein. Nicht nur ist die KLR ein wesentliches Instrument, um die Kostensituation des eigenen Unternehmens darzustellen, sondern […]
WeiterlesenFixkosten und variable Kosten
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) als wesentlicher Bestandteil des internen Rechnungswesens ist ein wichtiges Element für die Unternehmenssteuerung. Als Unternehmer müssen Sie stets die Kosten im Blick behalten und diese […]
WeiterlesenDer internationale Rechnungslegungsstandard IFRS
Für den Jahresabschluss deutscher Unternehmen sind die gesetzlichen Regelungen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), für das Finanzamt ergänzt um steuerrechtliche Vorschriften, zu beachten. Gerade in der zunehmend globalen Unternehmenstätigkeit müssen sich […]
WeiterlesenBuchungen im Personalbereich
Der Personalbereich ist in vielerlei Hinsicht für ein Unternehmen entscheidend. Gutes Personal ist ein wesentlicher Einflussfaktor auf den Erfolg eines Unternehmens. Weiterhin muss jedes Unternehmen aufgrund der arbeitsrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen […]
WeiterlesenKosten- und Leistungsrechnung leichtgemacht
Wer ein eigenes Unternehmen gründet, muss sich mit einigen Aspekten der Buchhaltung vertraut machen, die dem Durchschnittsarbeitnehmer gänzlich fremd sind. Dieses Fachwissen brauchen Sie nicht nur, um zum Jahresabschluss eine […]
WeiterlesenAnalyse der Erfolgs- und Kostenstruktur
Aus dem Jahresabschluss des eigenen Unternehmens oder auch anderer Unternehmen lässt sich eine Vielzahl an Informationen gewinnen. Neben den Bilanzkennzahlen, den Kennzahlen der Rentabilität, den Umschlagskennzahlen und der Cashflow-Analyse ist […]
WeiterlesenSozial- und Umweltberichterstattung
Aus den gesetzlichen Vorgaben zum Jahresabschluss ergeben sich Informations- und Offenlegungspflichten für die Unternehmen. Je nach Rechtsform und Unternehmensgröße sind diese Verpflichtungen unterschiedlich umfangreich. Vor allem größere Kapitalgesellschaften müssen umfassende […]
WeiterlesenHandelsbilanz und Steuerbilanz
Im Rahmen der Buchhaltung und Bilanzierung wird meist vereinfacht von der Bilanz gesprochen. Aufgrund der rechtlichen Situation ist aber in Deutschland nach der Handelsbilanz und der Steuerbilanz zu unterscheiden. Die […]
WeiterlesenDer Anlagenspiegel
Kapitalgesellschaften sind gesetzlich verpflichtet, die Entwicklung der einzelnen Positionen des Anlagevermögens darzustellen und im Rahmen der Bilanz oder als Anhang zur Bilanz zu veröffentlichen (§ 268(2) HGB). Aber auch wenn […]
WeiterlesenJahresabschluss der Kapitalgesellschaft – Ein Überblick
Wenn Sie eine Kapitalgesellschaft gründen und als Verantwortlicher die Geschäfte des Unternehmens führen, haben Sie zunächst einmal die gleichen Rechte und Pflichten in Bezug zum Jahresabschluss wie als Geschäftsführer einer […]
WeiterlesenJahresabschluss der Personengesellschaft
Zum Ende eines Geschäftsjahres wartet der Jahresabschluss als wichtige Aufgabe auf Sie als Geschäftsführer. Hier werden die Informationen aus der Buchführung zusammengetragen, um zunächst die Gewinn- und Verlustrechnung durchzuführen und […]
WeiterlesenPreiskalkulation II – Nachfrageorientierte und konkurrenzorientierte Preiskalkulation
Das Thema Preiskalkulation gehört zu den entscheidenden Aufgaben für Sie als Unternehmer. Nachdem die kostenorientierte Preiskalkulation intensiv beleuchtet wurde, soll in diesem Beitrag auf die nachfrageorientierte (kundenorientierte) und die konkurrenzorientierte […]
WeiterlesenPreiskalkulation I – Kostenorientierte Preiskalkulation
Eine der wesentlichen Kernaufgaben für Sie als Unternehmer ist die Kalkulation des Verkaufspreises Ihres Produktes. Dabei ist es unerheblich, ob Ihr Unternehmen etwas produziert, das dann verkauft werden soll, oder […]
WeiterlesenVertriebskosten
So wie bei der Beschaffung von Materialien und anderen Leistungen für die Produktion Nebenkosten für die Beschaffung entstehen, fallen beim Absatz der eigenen Produkte und Dienstleistungen gegebenenfalls ebenfalls Nebenkosten für […]
WeiterlesenShareholder vs. Stakeholder
Die Buchhaltung ist kein losgelöstes Konstrukt innerhalb der betriebswirtschaftlichen Praxis, sondern ein unmittelbarer Bestandteil mit Wechselwirkungen in unterschiedlichen Richtungen. Sie ist auch mehr als notwendiges Übel, um gesetzlichen Bestimmungen zu […]
WeiterlesenBilanzierungsfähigkeit – Was kann und muss bilanziert werden?
Im Rahmen der Buchhaltung liegt zum Ende des Geschäftsjahres das Aufstellen der Bilanz an. Für die einzelnen Bilanzpositionen steht vor der Frage der Bewertung die Frage der Bilanzierungsfähigkeit. Es ist […]
WeiterlesenDie Gewerbesteuer
Steuern sind ein komplexes Thema, mit denen Unternehmen und Privatpersonen arbeiten müssen. Als Unternehmer oder Selbstständiger sind Sie hier somit doppelt gefordert. Aus buchhalterischer Sicht werden die verschiedenen Steuern je […]
WeiterlesenSteuertermin-Kalender 2019
In unserem Steuertermin-Kalender 2019 finden Sie alle notwendigen Termine zur Abgabe der Steuererklärungen, Steuervorauszahlungen und Steuervoranmeldungen. Die Fälligkeit verschiebt sich auf den nächsten Werktag, wenn die jeweiligen Termine auf […]
WeiterlesenBilanzpolitik
Als Unternehmer haben Sie für Ihr Unternehmen die betriebswirtschaftliche Verantwortung. Eine wesentliche Entscheidungsgrundlage für Sie liefert die Buchhaltung. Zu Ihrem Verantwortungsbereich zählt auch die Erstellung der Bilanz und der Gewinn- […]
WeiterlesenDie Buchhaltung als Informationssystem
Die Buchhaltung gibt Ihnen einen wichtigen Informationsüberblick über Ihr Unternehmen. Doch nicht nur Sie gewinnen wichtige Informationen, sondern auch andere Gruppen treffen Ihre Entscheidungen in Bezug auf Ihr Unternehmen nach […]
WeiterlesenSoftwaregestützte Buchhaltung in der Praxis
Wenn Sie sich in der Praxis mit der Buchhaltung Ihres Unternehmen beschäftigen, werden Sie für gewöhnlich auf eine Buchhaltungssoftware zurückgreifen. Tatsächlich sollten Sie bei der IT-Lösung für Ihr Unternehmen auf […]
WeiterlesenSchecks
Sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Gebrauch sind Schecks weitgehend verschwunden. Dennoch können Ihnen im Geschäftsleben Schecks bei verschiedenen Gelegenheiten begegnen oder Sie selbst dieses Zahlungsmittel nutzen. In bestimmten […]
WeiterlesenBestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen
Jedes Unternehmen weist einen Produktionsprozess auf, bei dem Inputfaktoren zu einem Produkt umgewandelt werden. Arbeitskraft, Maschinenkraft, Rohstoffe, Energie und viele weitere Dinge werden zu dem Gut verwandelt, das dann verkauft […]
WeiterlesenWie Sie typische Anfängerfehler in der Buchhaltung vermeiden
Wenn Sie ein Unternehmen gründen oder sich selbstständig machen, müssen Sie bereits vor dem Start ins Unternehmerleben viel bedenken. Hinzu kommen die Anlaufschwierigkeiten, die bei jedem neuen Unternehmen ganz unterschiedlich […]
WeiterlesenGrundbegriffe der Buchhaltung – Vom Ertrag zur Einnahme, vom Aufwand zur Ausgabe
Die Buchhaltung beziehungsweise das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen in seiner Gesamtheit arbeitet mit Begriffen, die einer festen Definition unterliegen. Gerade für Unternehmer und Selbstständige, die sich frisch mit der Buchhaltung und den […]
WeiterlesenDer Cashflow – Eine Einführung
Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung sind nicht nur wesentlicher Bestandteil des Jahresabschlusses und damit der buchhalterischen Gewinnermittlung Ihres Unternehmens, sondern sie sind auch Grundlage zur Ermittlung von wichtigen […]
WeiterlesenAufwendungen und Erträge – Buchen auf Erfolgskonten
In der Buchführung wird zwischen verschiedenen Kontentypen unterschieden. In der Bilanz stehen ausschließlich Bestandskonten, weiter unterteilt in Aktivkonten und Passivkonten. Neben den Bestandskonten kennt die Buchführung aber auch noch die […]
WeiterlesenDas Vorsichtsprinzip
Unter den in den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung (GoB) genannten Bewertungsgrundsätzen genießt das Vorsichtsprinzip (§ 252(1) Nr. 4 HGB) den höchsten Stellenwert. Handels- und steuerrechtlich besitzen somit die Kapitalerhaltung des […]
WeiterlesenBuchungen bei einem Bankkredit
Nicht nur bei der Gründung Ihres Unternehmens werden Sie auf die Finanzierung durch Fremdkapital angewiesen sein. Für viele Unternehmen und Unternehmer ist da die Bank der erste Ansprechpartner. Die Aufnahme […]
WeiterlesenSteuerterminkalender 2018
In unserem Steuertermin-Kalender 2018 finden Sie alle notwendigen Termine zur Abgabe der Steuererklärungen, Steuervorauszahlungen und Steuervoranmeldungen. Die Fälligkeit verschiebt sich auf den nächsten Werktag, wenn die jeweiligen Termine auf […]
WeiterlesenDie Bewegungsbilanz
Die im Rahmen des Jahresabschlusses zu erstellende Bilanz zeigt die Vermögens- und Kapitalwerte am Ende des Geschäftsjahres auf. Diese Bilanz ist gleichzeitig der Startpunkt für das neue Geschäftsjahr (Schlussbilanz des […]
WeiterlesenUmschlagskennzahlen zur Wirtschaftlichkeit
Die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen umfassen neben den Bilanzkennzahlen und die Rentabilität auch nähere Kennzahlen zur Wirtschaftlichkeit. Hierbei stellen Sie für Ihr Unternehmen die sogenannten Umschlagskennzahlen auf. Dafür werden bestimmte Posten der […]
WeiterlesenRentabilität
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen sind ein wichtiges Instrument der Unternehmenssteuerung und ein wesentliches Argument, um Kreditgeber oder Investoren zu überzeugen. Zudem sind diese Zahlen wesentlicher Bestandteil in der Außendarstellung Ihres Unternehmens. Neben […]
WeiterlesenBilanzkennzahlen – Eine Einführung
Als Unternehmer müssen Sie nicht nur eine Bilanz für jedes Geschäftsjahr erstellen, Sie haben mit Ihren Bilanzen auch ein wichtiges Instrument zur Steuerung Ihres Unternehmens in der Hand. Zwar haben […]
WeiterlesenAnschaffungskosten
Wenn Sie ein Unternehmen führen, werden Sie nicht nur zu Beginn, sondern immer wieder im Laufe Ihrer Geschäftstätigkeit Gegenstände einkaufen. Das ist ein ganz normaler geschäftlicher Vorgang, der entsprechend buchhalterisch […]
WeiterlesenDoppelte Buchführung: Das gilt es zu wissen
Jedes Unternehmen ist dazu verpflichtet, Bücher zu führen. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Die einfache und die doppelte Buchführung. Bei der einfachen Buchführung wird der Gewinn mithilfe der Einnahmen-Überschussrechnung ermittelt. […]
WeiterlesenAktive und passive Rechnungsabgrenzung
Zu den wesentlichen Aufgaben des Jahresabschlusses gehört die korrekte zeitliche Abgrenzung der Geschäftsvorfälle – darunter zählt auch die korrekte Rechnungsabgrenzung. Einzahlungen und Auszahlungen fallen für gewöhnlich zeitlich mit Entstehen der […]
WeiterlesenRückstellungen
Als Unternehmer sind Sie angehalten, zum Bilanzstichtag den Jahresabschluss zu erstellen. Dazu gehört auch eine periodengerechte Erfolgsermittlung – im Normalfall über die Gewinn- und Verlustrechnung. Dabei kommt es immer wieder […]
WeiterlesenSteuern in der Buchhaltung
Steuern und Abgaben spielen im geschäftlichen Alltag eine wesentliche Rolle. Sie sind bei nahezu jeder geschäftlichen Transaktion Bestandteil – und müssen entsprechend buchhalterisch erfasst werden. Bedauerlicherweise hängt die Art und […]
WeiterlesenPrivateinlagen und Privatentnahmen
Als Selbstständiger oder Unternehmer müssen Sie eine scharfe Trennung zwischen den geschäftlichen und privaten Aktivitäten ziehen. Da die unternehmerische Tätigkeit im Normalfall die Einkommensquelle für Selbstständige und Unternehmer darstellt und […]
WeiterlesenAufzinsung und Abzinsung als Grundlagen der Barwertberechnung
Die Begriffe der Aufzinsung und der Abzinsung werden in der Finanzmathematik verwendet. Grundlage für diese Berechnungen bildet die Betriebswirtschaftslehre. Das Ziel ist es, die Höhe des Barwertes zu ermitteln, der […]
WeiterlesenLeasing
Gerade in der Anfangszeit einer Neugründung oder der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit steht bei der Anschaffung von Wertgegenständen die Frage im Raum, ob diese gekauft, gemietet oder vielleicht auch geleast […]
WeiterlesenAbschreibungen auf das Umlaufvermögen (Wertberichtigungen)
Die planmäßigen Abschreibungen auf das Sachanlagevermögen mit seinen Abschreibungsmethoden sind der übliche Fall von Abschreibungen, die jeder Unternehmer und Selbstständiger begegnet. Daneben gibt es aber noch weitere Wertberichtigungen zu berücksichtigen. […]
WeiterlesenDie Aufgaben und Aufstiegsmöglichkeiten eines Buchhalters
Astronaut, Feuerwehrmann, Fußballer – fragt man im Kindergarten ein paar Buben, was sie später werden wollen, wird man meist diese Antworten hören. Der Begriff „Buchhalter“ fällt dabei, sagen wir, eher […]
WeiterlesenSteuerterminkalender 2017
In unserem Steuertermin Kalender 2017 finden Sie alle notwendigen Termine zur Abgabe der Steuererklärungen, Steuervorauszahlungen und Steuervoranmeldungen. Die Fälligkeit verschiebt sich auf den nächsten Werktag, wenn die jeweiligen Termine […]
WeiterlesenGeld sparen mit der eigenen Buchhaltung
Die Buchhaltung ist zumeist eine der unbeliebtesten Aufgaben. Wer sich aber an bestimmte Regeln hält hat es nicht nur um ein Vielfaches einfacher, sondern kann auch eine Menge Geld […]
WeiterlesenSpendenquittung per PDF
In Zeiten der Digitalisierung liegt es nahe, dass auch Spendenquittungen via E-Mail etc. verschickt werden. Allerdings gab es in dieser Hinsicht in der Vergangenheit durchaus rechtliche Probleme. Die Möglichkeit […]
WeiterlesenStellungnahme zu Zweifelsfragen zum Investitionsabzugsbetrag
Der Investitionsabzugsbetrag steht mal wieder im Mittelpunkt der Finanzverwaltung. Die Regelung zum Thema wurde für 2016 geändert. Daher hat das Bundesfinanzministerium unter dem Datum vom 20. März 2017 (Aktenzeichen […]
WeiterlesenDie Vorurteile gegenüber Online Buchhaltung
Die bisherige Buchhaltung wird entweder in ausgedruckter Papierform vorgenommen oder auf lokalen PC abgespeichert. Aber immer mehr Unternehmen setzen auf Cloudlösungen oder spielen zumindest mit dem Gedanken auf Buchhaltung […]
WeiterlesenKeine Rechnungen mehr im Briefkasten
Ein Traum jedes Geschäftsmanns, jedes Bürgers und generell wohl jeder Person – keine Rechnungen mehr. So weit wird es wohl nie kommen. Aber die Rechnungen kommen immer häufiger in […]
WeiterlesenÄnderung der 1%-Regelung bei Firmenfahrzeugen
Eine gefühlte Ewigkeit herrschte der Dauerstreit bzgl. der 1%-Regelung bei Firmenfahrzeugen. Nun setzte das Finanzgericht in Düsseldorf dem ein Ende. Bisher galt, wem ein Firmenfahrzeug zur privaten Nutzung zur Verfügung […]
WeiterlesenDigitale Buchhaltung: neuste Erkenntnisse des Bundesbildungsministeriums
Die digitale Buchhaltung Das Bundesbildungsministerium gibt die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage bekannt. Daraus geht hervor, dass sich acht von zehn deutschen Bundesbürgern vor der Digitalisierung am Arbeitsplatz fürchten. Dennoch macht […]
WeiterlesensevDesk automatisiert die Buchhaltung
Wer sich beruflich mit Buchhaltung beschäftigt kennt die Papiermassen, die für eine ordentliche Ablage der Belege für die Buchführung notwendig sind. In den Aktenordnern quetschen sich oft Rechnungen, Belege, […]
WeiterlesenWichtiges zur Gründer-Buchhaltung
Wer ein Unternehmen gründet oder sich als Freiberufler selbständig machen will, braucht nicht nur eine hervorragende Idee. An der Selbständigkeit hängen noch viele weitere Arbeitsschritte, bevor das Unternehmen oder die […]
WeiterlesenWertpapiere richtig in der Bilanz buchen!
Da sich Wertpapiere als gute Anlageoption erwiesen haben und Investitionen in verschiedene Wertpapiere durch Sparpläne schon bei geringem Risiko eine hohe Rendite abwerfen, nutzen viele Unternehmen diese Form von Geldanlagen. […]
WeiterlesenUnterschiede zwischen Fremd- und Eigenkapital
Als Unternehmer legen Sie mit der Entscheidung für die Kapitalstruktur die Grundlage für den Erfolg Ihres Betriebes. Dabei ist die Frage zu beantworten, ob Eigenkapital oder Fremdkapital zu bevorzugen ist […]
WeiterlesenRechtsformen von Unternehmen und steuerliche Aspekte
Viele Startup- Unternehmen erleben die ersten 5 Jahre nach ihrer Gründung nicht. Ein großes Problem zur Überlebensfähigkeit stellt dabei die Finanzierung des Startup dar. Viele Gründer haben gute Ideen, die […]
WeiterlesenWie lange Buchhaltung selbst bearbeiten?
Spätestens, wenn es im Frühjahr wieder gilt, den Jahresabschluss beziehungsweise die Steuererklärung vorzubereiten, stellen sich viele Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler dieselbe Frage: Ist es besser, die Buchhaltung selbst zu erledigen […]
WeiterlesenBuchhaltung: Fachkraft einstellen oder selbst bewältigen?
Das Jahr geht zu Ende, und so mancher fragt sich, was er als Firmenbetreiber im neuen Jahr anders und natürlich besser machen soll. Oftmals wächst die Buchhaltung einem Firmenchef über […]
WeiterlesenOnline-Steuerberater: Vorteile und Leistungen
Die Online-Steuerberatung verbindet Knowhow und Erfahrung mit moderner Kommunikation. Neben einer großen Bandbreite an Kontaktmöglichkeiten mittels modernster Technik stehen für die digitale Steuerberatung auch Buchungssoftware und Online-Accounts für einen schnellen […]
WeiterlesenFinanzplanung selber machen – Schritt für Schritt Anleitung
Als Unternehmer ist man immer gut beraten, einen Überblick über die eigene Finanzplanung zu haben. Am einfachsten geht das, wenn Unternehmer die Finanzplanung selbst in die Hand nehmen. Die Finanzplanung […]
Weiterlesen