In unserem Buchhaltung-Glossar erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema Buchhaltung. Definitionen und Erklärungen zu den Begrifflichkeiten der Buchhaltung sowie deren Bedeutung.

Die Kleinbetragsrechnung

Die Kleinbetragsrechnung wurde eingeführt, um unnötigen Aufwand zu vermeiden. Sie erlaubt den Vorsteuerabzug auch, wenn nur Mindestangaben enthalten sind. Dies gilt für Rechnung, die einen Maximalbetrag von 150 Euro (brutto) […]

Weiterlesen

Lohnsteuer in der Buchhaltung

Eine besondere Form der Einkommenssteuer bei (nichtselbstständigen) Arbeitnehmern ist die Lohnsteuer. Als Grundlage der Lohnsteuer dient die Lohnsteuerkarte, die der Arbeitnehmer zu Beginn des Kalenderjahres oder des Dienstverhältnisses dem Arbeitgeber […]

Weiterlesen

Leasing in der Buchhaltung

Leasing ist die Bezeichnung für eine spezielle Form der Beschaffung, bei der Vermögensgegenstände nicht gekauft, sondern befristet gemietet werden. Leasing stellt je nach vertraglicher Gestaltung eine Zwischenform zwischen Kauf und […]

Weiterlesen

Kontenrahmen in der Buchhaltung

Kontenrahmen sind Organisationspläne und Gliederungspläne für die Buchführung von Betrieben. Sie sollen Übersicht und Ordnung in die Vielzahl der Konten bringen und für eine einheitliche Ausrichtung der Buchführungsorganisation sorgen. Ein […]

Weiterlesen

Kontenplan in der Buchhaltung

Der Kontenplan ist ein nach betriebsindividuellen Gesichtspunkten angepasster Kontenrahmen. Anpassungen können z. B. erforderlich sein, wenn bestimmte Konten oder Kontengruppen des Kontenrahmens in einem Unternehmen nicht benötigt werden. Andererseits werden […]

Weiterlesen

Inventur in der Buchhaltung

Die Inventur ist der Vorgang der Bestandsaufnahme. Neben der körperlichen Inventur durch Zählen, Wiegen,Messen und Schätzen zur lückenlosen Erfassung der zu einem Unternehmen gehörenden Vermögensgegenstände werden bei der Buchinventur die […]

Weiterlesen

Inventar in der Buchhaltung

Das Inventar ist das Bestandsverzeichnis, welches stichtagsbezogen alle Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens nach Art, Menge und Wert erfasst. Es beinhaltet nur sichere Schulden gegenüber Dritten (Verbindlichkeiten) und enthält somit […]

Weiterlesen

Hypothek in der Buchhaltung

Hypothek bezeichnet ein an einem Grundstück zur Sicherung einer Forderung bestelltes Pfandrecht. Zahlt der Kreditnehmer nicht termingerecht und vollständig eine bestimmte Geldsumme zuzüglich Zinsen, kann der Gläubiger seinen Anspruch durch […]

Weiterlesen

Herstellungskosten in der Buchhaltung

Die Herstellungskosten sind der Wertmaßstab für selbst erstellte Vermögensgegenstände. Herstellungskosten sind diejenigen Aufwendungen, die durch den Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen für die Herstellung eines Vermögensgegenstandes, seine Erweiterung oder für […]

Weiterlesen

Hauptbuch in der Buchhaltung

Die Verrechnung der Geschäftsvorfälle nach sachlichen Ordnungsprinzipien erfolgt im Hauptbuch. Das Hauptbuch enthält die nach einem Kontenplan systematisch gegliederten Sachkonten, die sämtliche Bestandskonten und Erfolgskonten eines Unternehmens umfassen.

Weiterlesen

Rechnungswesen in der Buchhaltung

Das (betriebliche) Rechnungswesen umfasst sämtliche Verfahren, deren Aufgabe es ist, alle im Betrieb auftretenden Geldströme und Leistungsströme mengenmäßig und zahlenmäßig zu erfassen und zu überwachen. Das betriebliche Rechnungswesen lässt sich […]

Weiterlesen

Rechnungsabgrenzungsposten in der Buchhaltung

Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten sind Bilanzpositionen, die der periodengerechten Verrechnung von Vermögensänderungen dienen. Rechnungsabgrenzungsposten gelten nicht als Vermögensgegenstände oder Schulden. Grundsätzlich wird eine Differenzierung der Rechnungsabgrenzungsposten in antizipative und transitorische […]

Weiterlesen

Rabatt in der Buchhaltung

Rabatte sind preisliche Nachlässe, die ein Lieferant seinem Kunden unter bestimmten Voraussetzungen unmittelbar beim Kauf gewährt. Die Einräumung eines Rabattes kann z.B. auf der Abnahme größerer Mengen beruhen. Rabatte werden […]

Weiterlesen

Privatkonto in der Buchhaltung

Das Privatkonto dient als Schnittstelle zwischen der privaten und der betrieblichen Sphäre eines Unternehmens. Über dieses Konto werden sämtliche Privateinlagen und Privatentnahmen des Unternehmers gebucht. Das Privatkonto wird als Unterkonto […]

Weiterlesen

Privateinlage in der Buchhaltung

Bringt ein Unternehmer Geld, Waren, Erzeugnisse Wertpapiere oder andere Vermögensgegenstände in sein Unternehmen ein, um diese Vermögensgegenstände betrieblich zu nutzen, liegt eine Privateinlage vor. Es wird somit Privatvermögen in Unternehmensvermögen […]

Weiterlesen

Personalkosten in der Buchhaltung

Die Personalkosten eines Unternehmens setzen sich aus den Vergütungen für Arbeiter (Löhne) und den Vergütungen der Angestellten (Gehälter) zusammen. In Höhe des Bruttoarbeitsentgelts werden die Personalkosten als Aufwand der Abrechnungsperiode […]

Weiterlesen

Passivtausch in der Buchhaltung

Eine Bilanzveränderung bei der durch einen Geschäftsvorfall nur Positionen auf der Passivseite der Bilanz (rechte Seite) verändert werden heißt Passivtausch. Bei gleich bleibender Bilanzsumme nimmt (nehmen) ein (mehrere) Passivposten ab. […]

Weiterlesen

Passiva in der Buchhaltung

Als Passiva (= Vermögensquellen) bezeichnet man die Kapitalpositionen und die passiven Rechnungsabgrenzungsposten eines Unternehmens. Sie stehen auf der Passivseite (rechte Seite) der Bilanz und werden unterteilt in Eigenkapital, Fremdkapital und […]

Weiterlesen

Nutzungsdauer in der Buchhaltung

Die Nutzungsdauer ist der Zeitraum, in dem ein Vermögensgegenstand des Anlagevermögens im Unternehmen eingesetzt werden kann. Die Nutzungsdauer gibt den Zeitraum an, über den abnutzbare Vermögensgegenstände des Anlagevermögens planmäßig abgeschrieben […]

Weiterlesen

Wertberichtigung in der Buchhaltung

Die Wertberichtigung ist ein Korrekturposten, der einzelne (= Einzelwertberichtigung) oder allgemeine (= Pauschalwertberichtigung) Risiken und Wertminderungen von Vermögenspositionen in der Bilanz berücksichtigt, ohne dass der Wertansatz der Bilanzposition unmittelbar geändert […]

Weiterlesen

Warenverkauf

Warenverkäufe werden über das Konto Warenverkauf gebucht. Das Warenverkaufskonto weist im Haben die Warenverkäufe, im Soll etwaige Warenrücksendungen und Preisnachlässen gegenüber Kunden aus. Als Saldo ergeben sich die Umsatzerlöse aus […]

Weiterlesen

Waren in der Buchhaltung

Unter Waren werden alle fremdbezogenen Gegenstände verstanden, die vom Unternehmen ohne Bearbeitung und Verarbeitung veräußert werden. Die Buchung von Waren kann nach der traditionellen Methode oder nach der just in […]

Weiterlesen

Vorräte in der Buchhaltung

Vorräte sind Vermögensgegenstände, die vom Unternehmen zum Verbrauch oder zur Veräußerung angeschafft oder hergestellt worden sind. Sie werden in der Bilanz als Teil des Umlaufvermögens ausgewiesen. In Industriebetrieben umfasst das […]

Weiterlesen

Umsatzsteuer in der Buchhaltung

Umgangssprachlich wird die Umsatzsteuer auch als Mehrwertsteuer bezeichnet. In der Bundesrepublik unterliegen Lieferungen und sonstige Leistungen eines Unternehmers der Umsatzsteuer. Von ihrer Konzeption her belastet die Umsatzsteuer nur den privaten […]

Weiterlesen

Umlaufvermögen in der Buchhaltung

Das Umlaufvermögen umfasst die Vermögensgegenstände, die (im Gegensatz zum Anlagevermögen) eine relativ kurze Bindungsdauer im Unternehmen aufweisen und für den Umsatzprozess bestimmt oder aus ihm hervorgegangen sind. Zum Umlaufvermögen gehören […]

Weiterlesen

Tilgung in der Buchhaltung

Als Tilgung wird die Rückzahlung von Fremdkapital bezeichnet. Die Tilgung einer langfristigen Schuld erfolgt häufig in Form von Teilbeträgen (Tilgungsraten). Zusätzlich zu den Tilgungsraten fallen im Regelfall noch Zinszahlungen an, […]

Weiterlesen

Staffelform in der Buchhaltung

Bei einer Darstellung in Staffelform werden die jeweiligen Posten zu Gruppen zusammengefasst und untereinander geordnet. Außerdem werden Zwischensummen und Salden gebildet. Die Staffelform wird grundsätzlich für die Erstellung der Gewinn- […]

Weiterlesen

Skonto in der Buchhaltung

Skonto gehört zu den preislichen Nachlässen. Skonto kann nur bei Zieleinkäufen oder Zielverkäufen auftreten, d. h. wenn der Schuldner die Lieferung nicht bar bezahlt sondern sich ein Zahlungsziel einräumen lässt. […]

Weiterlesen

Schulden in der Buchhaltung

Als Fremdkapital werden die in der Bilanz ausgewiesenen Schulden des Unternehmens gegenüber Dritten bezeichnet, die rechtlich entstanden oder wirtschaftlich verursacht sind. Dazu gehören die Verbindlichkeitenund die Rückstellungen. Sieht man von den Rechnungsabgrenzungsposten ab, ergibt sich das […]

Weiterlesen

Schlussbilanz in der Buchhaltung

Die Schlussbilanz ist die Bilanz, die nach der vollständigen Buchung sämtlicher Geschäftsvorfälle und Abgrenzung von Geschäftsvorfällen, die die abzuschließende Geschäftsperiode nicht betreffen, aufgestellt wird. Technisch wird die Erstellung der Schlussbilanz […]

Weiterlesen

Rückstellungen in der Buchhaltung

Rückstellungen gehören zum Fremdkapital (Schulden) eines Unternehmens. Sie werden für Verpflichtungen gebildet, die hinsichtlich ihrer Entstehung und/oder Höhe nach ungewiss sind. Es kann sich dabei um Fremdverpflichtungen oder Eigenverpflichtungen handeln. […]

Weiterlesen

Gewinn in der Buchhaltung

Der Gewinn verdeutlicht für den Unternehmenserfolg. Die Systematik der doppelten Buchführung gewährleistet eine doppelte Ermittlung des Unternehmenserfolges. und zwar durch die Bilanz einerseits und die Gewinn- und Verlustrechnung andererseits. Die Ermittlung des Unternehmenserfolges in der Gewinn- […]

Weiterlesen

Fremdkapital in der Buchhaltung

Als Fremdkapital werden die in der Bilanz ausgewiesenen Schulden des Unternehmens gegenüber Dritten bezeichnet, die rechtlich entstanden oder wirtschaftlich verursacht sind. Dazu gehören die Verbindlichkeiten und die Rückstellungen. Sieht man […]

Weiterlesen

Forderung in der Buchhaltung

Als Forderungen werden alle Recht auf Leistung bestimmter Zahlungen oder Gütertransaktionen bezeichnet. Nach Art der Geschäftsvorfälle lassen sich folgende (Geld-) Forderungsarten in der Buchhaltung unterscheiden: > Geldforderungen aufgrund der Lieferung […]

Weiterlesen

Ertrag in der Buchhaltung

Der Ertrag erfasst die bewertete Entstehung von Gütern und Dienstleistungen. Buchtechnisch wird ein Ertrag in Abhängigkeit von der Ertragsart auf einem Erfolgskonto gebucht. Im Jahresabschluss umfasst der Ertrag die bewertete […]

Weiterlesen

Eröffnungsbilanz in der Buchhaltung

Jeder Kaufmann muss zu Beginn seines Handelsgewerbes seine Vermögensgegenstände und Schulden in einer Eröffnungsbilanz aufführen. In den Folgejahren dient die Eröffnungsbilanz der Übernahme der Bilanzpositionen aus der Schlussbilanz des vorangegangenen […]

Weiterlesen

Erinnerungswert in der Buchhaltung

Abnutzbare Vermögensgegenstände des Anlagevermögens werden entsprechend ihrer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer planmäßig abgeschrieben. Grundsätzlich sind die Anschaffungs– bzw. Herstellungskosten eines abnutzbaren Vermögensgegenstandes des Anlagevermögens nach Ablauf der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer durch die Abschreibungen […]

Weiterlesen

Erfolgswirksamkeit in der Buchhaltung

Sämtliche Geschäftsvorfälle, die eine Änderung des Eigenkapitals bewirken und keine Entnahme oder Einlage darstellen, sind erfolgswirksam. Erfolgswirksamen Geschäftsvorfällen liegen Buchungen auf Erfolgskonten zugrunde, die sich über das Gewinn- und Verlustkonto […]

Weiterlesen

Erfolgskonto in der Buchhaltung

Im Gegensatz zu den Bestandskonten handelt es sich bei den Erfolgskonten um die in die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) eingehenden Konten. Auf Erfolgskonten werden ausschließlich erfolgswirksame Geschäftsvorfälle gebucht. Sie sammeln, […]

Weiterlesen

Einnahme in der Buchhaltung

Als Einnahme bezeichnet man die Erhöhung des Geldvermögens, das aus Zahlungsmitteln und aus Forderungen abzüglich Verbindlichkeiten besteht. Die Einnahme wirkt sich als Zunahme des Geldvermögens aus. Damit ist nicht notwendigerweise […]

Weiterlesen

Einfache Buchführung

Die einfache Buchführung ist nur für Unternehmen zulässig, die nicht buchführungspflichtig sind. Zu diesem Personenkreis gehören: Freiberufler Nicht-Kaufleute = Handelsgewerbe mit einfach strukturierten, überschaubaren und transparenten Geschäftsbeziehungen, sowie Kleingewerbe Einzelkaufleute, […]

Weiterlesen

Eigenkapitalkonto in der Buchhaltung

Das Eigenkapitalkonto dient der buchtechnischen Erfassung der Änderungen des Eigenkapitals. Es ist ein Passivkonto, das als Bindeglied zwischen den Bestandskonten und den Erfolgskonten beim Jahresabschluss fungiert, da der Saldo des Gewinn- und Verlustkontos auf das Eigenkapitalkonto gebucht wird. Zusätzlich nimmt das […]

Weiterlesen

Eigenkapital in der Buchhaltung

Das Eigenkapital ist das von den Unternehmenseigentümern dem Betrieb zur Verfügung gestellte Kapital. Eigenkapital wird dem Unternehmen grundsätzlich ohne zeitliche Begrenzung und ohne feste Verzinsung überlassen. Das sich aus der Bilanz ergebende […]

Weiterlesen

Doppelte Buchführung in der Buchhaltung

Die doppelte Buchführung ist das heute fast ausschließlich verwendete System der Buchführung in Unternehmen. Da jeder Geschäftsvorfall wenigstens zwei Konten und zwar ein Konto im Soll und ein Konto im Haben berührt, bezeichnet man dieses System als doppelte Buchführung. Die wechselseitige […]

Weiterlesen

Disagio in der Buchhaltung

Als Disagio oder auch Damnum bezeichnet man den Unterschiedsbetrag um den der Rückzahlungsbetrag (Nennwert) eines Darlehens oder eines Wertpapiers höher ist als dessen Ausgabebetrag. Das Disagio ist als zusätzlicher Zins […]

Weiterlesen

Buchungssatz in der Buchhaltung

Ein Buchungssatz dient zur Vorbereitung der Buchung eines Geschäftsvorfalles. Bei Buchungssätzen wird zwischen einfachen und zusammengesetzten Buchungssätzen unterschieden. Ein einfacher Buchungssatz besteht aus jeweils einem Sollkonto und einem Habenkonto sowie aus einem Betrag. […]

Weiterlesen

Buchung in der Buchhaltung

Eine Buchung ist die Dokumentation eines Geschäftsvorfalles auf Konten. Nach der doppelten Buchführung sind bei einer Buchung immer mindestens zwei Konten angesprochen. Eine Buchung wird immer in einem Buchungssatz ausgedrückt.

Weiterlesen

Buchführung in der Buchhaltung

Die Buchführung ist eine Komponente des externen Rechnungswesens. Unter Buchführung versteht man die planmäßige und lückenlose Aufzeichnung aller Geschäftsvorfälle, die im Unternehmen anfallen. Die Aufzeichnung erfolgt im zeitlichen Ablauf mit inhalts- und […]

Weiterlesen

Bruttobetrag in der Buchhaltung

Der Bruttobetrag in einer Rechnung ist der Rechnungspreis, der sich aus dem Nettopreis und der Umsatzsteuer zusammensetzt. Der Bruttobetrag ist der Betrag, der vom Schuldner für den Bezug von Gütern oder die Inanspruchnahme von Dienstleistungen ursprünglich […]

Weiterlesen

Boni in der Buchhaltung

Ein Bonus ist ein Preisnachlass, der nachträglich gewährt wird. Dies kann z. B. eine Treue- oder Umsatzprämie sein. Da ein Bonus grundsätzlich rückwirkend gewährt wird, ist es unerlässlich, die bereits […]

Weiterlesen

Bilanzverlängerung in der Buchhaltung

Eine Bilanzveränderung, bei der durch einen Geschäftsvorfall eine oder mehrere Positionen sowohl auf der Aktivseite als auch auf der Passivseite der Bilanz zunehmen, heißt Bilanzverlängerung. Es wird bei einer Bilanzverlängerung von Aktiv-Passivmehrung gesprochen. Eine […]

Weiterlesen

Bezugskosten in der Buchhaltung

Beim Bezug von Waren oder Roh,- Hilfs- und Betriebsstoffen entstehen Aufwendungen wie z. B. Eingangsfrachten, Verpackungskosten, Rollgelder, Speditionsgebühren oder Transportversicherungen. Diese Kosten werden als Bezugskosten bezeichnet und erhöhen als Nebenkosten des Erwerbs […]

Weiterlesen

Bestandskonto in der Buchhaltung

Auf Bestandskonten wird für jede Vermögens- und Kapitalart am Beginn einer Abrechnungsperiode (i.d.R. das Geschäftsjahr) der Anfangsbestand gebucht. Ferner werden auf den Bestandskonten die zugägnge und Abgänge innerhalb der Abrechnungsperiode gebucht. Am Ende […]

Weiterlesen

Belege in der Buchhaltung

Belege sind die Grundlage für die Erfassung Ihrer Geschäftsvorfälle in der Buchhaltung. Der Grundsatz „keine Buchung ohne Beleg“ ist die Grundvoraussetzung für die Beweiskraft Ihrer Buchführung. Darum müssen alle Ihre Belege und deren Aufbewahrung so gestaltet […]

Weiterlesen

Ausgaben in der Buchhaltung

Ausgaben betreffen das Geldvermögen eines Unternehmens und dienen als Grundlage der Finanzierungsrechnung. Ausgaben führen zu einer Verminderung des Geldvermögens. Unter dem Geldvermögen eines Unternehmens versteht man den Zahlungsmittelbestand (Bar- und […]

Weiterlesen

Aufwandskonto in der Buchhaltung

Ein Aufwandskonto ist ein Erfolgskonto, auf dem Aufwendungen der jeweiligen Aufwandsart gebucht werden. So werden z. B. sämtliche im Unternehmen anfallenden Lohnzahlungen auf dem Aufwandskonto Löhne gebucht. Dabei werden nur die Nettobeträge auf […]

Weiterlesen

Aufwand in der Buchhaltung

Aufwendungen entstehen durch den Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen. Dies mag einfach erscheinen, muss aber von den Begriffen Auszahlung und Ausgabe klar unterschieden werden. Durch den Kauf eines Produkts entsteht zunächst eine Ausgabe (Verbindlichkeit […]

Weiterlesen

Anzahlungen in der Buchhaltung

Anzahlungen sind Vorauszahlungen vom Auftraggeber an seinen Lieferanten vor Ausführung der Leistung, wobei aus Unternehmenssicht grundsätzlich zwischen erhaltenen und geleisteten Anzahlungen zu differenzieren ist. Erhaltene Anzahlungen sind Vorauszahlungen des Kunden, […]

Weiterlesen

Anfangsbestand in der Buchhaltung

Der Anfangsbestand eines Kontos ist der Betrag, der bei der Eröffnung eines Kontos von der Eröffnungsbilanz auf das Konto übertragen wird. Anfangsbestände können nur bei Bestandskonten existieren, während Erfolgskonten keinen Anfangsbestand aufweisen.

Weiterlesen

Aktivtausch in der Buchhaltung

Eine Bilanzveränderung, bei der durch einen Geschäftsvorfall nur Positionen auf der linken Seite der Bilanz (Aktivseite) verändert werden, heißt Aktivtausch. Bei gleich bleibender Bilanzsumme nimmt (nehmen) ein (oder mehrere) Aktivposten ab. Zugleich nimmt (nehmen) […]

Weiterlesen

Aktivkonto in der Buchhaltung

Am Anfang eines Geschäftsjahres wird die Bilanz in Konten aufgelöst, die Einzelabrechnungen für die verschiedenen Bilanzpositionen sind. Die Konten zu den Posten der Aktivseite der Bilanz heißen Aktivkonten. Der Anfangsbestand und die Zugänge erscheinen bei Aktivkonten auf der Sollseite. Abgänge dagegen […]

Weiterlesen

Aktiva in der Buchhaltung

Als Aktiva (Vermögenswerte) bezeichnet man alle materiellen und immateriellen Vermögensgegenstände eines Unternehmens. Sie stehen auf der Aktivseite der Bilanz und werden unterteilt in Anlagevermögen, Umlaufvermögen und Rechnungsabgrenzungsposten. Aktiva werden auch als Vermögen oder Vermögensverwendung eines Unternehmens bezeichnet.

Weiterlesen

Abschreibungsmethoden in der Buchhaltung

Die Abschreibungsmethode bestimmt die Regeln, nach denen die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten auf die voraussichtliche Nutzungsdauer des Vermögensgegenstandes verteilt werden sollen. Grundsätzlich wird zwischen linearer Abschreibungsmethode und degressiver Abschreibungsmethode unterschieden. Bei […]

Weiterlesen

Abschreibung in der Buchhaltung

Die Abschreibung oder kurz AfA (Absetzung für Abnutzung) genannt dient der Erfassung des Werteverzehrs und der Verteilung der Anschaffungs- und Herstellungskosten von Gegenständen des Anlagevermögens auf deren Nutzungsdauer. Die Abschreibung wird in […]

Weiterlesen

Aufzinsung in der Buchhaltung

Als Aufzinsung bezeichnet man ein Verfahren der Zinseszinsrechnung, bei dem ein Endwert aus einem gegebenen Anfangsbetrag bei vorgegebener Laufzeit und Verzinsung mit Hilfe eines Aufzinsungsfaktors ermittelt wird. Die Aufzinsung kommt […]

Weiterlesen

Anlagenbuchführung in der Buchhaltung

Die Anlagenbuchführung dient zur Erfassung aller Gegenstände (Steuerrecht = Wirtschaftsgüter) des Anlagevermögens. Sie ist ein Teil des betrieblichen Rechnungswesens und ergänzt die Finanzbuchführung als auch die Betriebsbuchführung. Der Anlagenbuchführung kommt somit eine wesentliche […]

Weiterlesen

Abschlussgliederungsprinzip in der Buchhaltung

Die Gliederung der Konten folgt der Gliederung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung, wie sie durch das HGB für große Kapitalgesellschaften vorgegeben werden. Die Zuordnung der Konten erfolgt nach der Struktur der Bilanz in Aktivkonten und Passivkonten sowie nach der Struktur der Gewinn- und Verlustrechnung in Ertragskonten und Aufwandskonten. […]

Weiterlesen