Wenn man sich die Zulassungszahlen von Neuwagen anschaut, so wird man bei näherer Betrachtung schnell feststellen, dass es sich bei sehr vielen davon um Firmenwagen handelt. Kein Wunder: Im Vergleich […]
WeiterlesenKategorie: Buchhaltung Glossar
In unserem Buchhaltung-Glossar erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema Buchhaltung. Definitionen und Erklärungen zu den Begrifflichkeiten der Buchhaltung sowie deren Bedeutung.
Die Kleinbetragsrechnung
Die Kleinbetragsrechnung wurde eingeführt, um unnötigen Aufwand zu vermeiden. Sie erlaubt den Vorsteuerabzug auch, wenn nur Mindestangaben enthalten sind. Dies gilt für Rechnung, die einen Maximalbetrag von 150 Euro (brutto) […]
WeiterlesenMängelrüge in der Buchhaltung
Gelieferte Waren müssen vom Kaufmann bei Eingang dieser Waren auf Mängel überprüft werden, wie z.B. Fehlmengen oder beschädigte Waren. Sind Waren mit Mängeln behaftet, muss der Käufer diese zur Geltendmachung […]
WeiterlesenNachlässe in der Buchhaltung
Unter den Begriff der Nachlässe fallen alle Preisnachlässe und die Mängelrüge. Zu den preislichen Nachlässen zählen Rabatte, Boni und Skonti.
WeiterlesenLohnsteuer in der Buchhaltung
Eine besondere Form der Einkommenssteuer bei (nichtselbstständigen) Arbeitnehmern ist die Lohnsteuer. Als Grundlage der Lohnsteuer dient die Lohnsteuerkarte, die der Arbeitnehmer zu Beginn des Kalenderjahres oder des Dienstverhältnisses dem Arbeitgeber […]
WeiterlesenLeasing in der Buchhaltung
Leasing ist die Bezeichnung für eine spezielle Form der Beschaffung, bei der Vermögensgegenstände nicht gekauft, sondern befristet gemietet werden. Leasing stellt je nach vertraglicher Gestaltung eine Zwischenform zwischen Kauf und […]
WeiterlesenKonto in der Buchhaltung
Bei einem Konto handelt es sich um ein Hilfsmittel in der Buchführung zur Erfassung sämtlicher Geschäftsvorfälle. Konten sind meist in T-Form mit einer Sollseite (linke Seite) und einer Habenseite (rechte […]
WeiterlesenKontenrahmen in der Buchhaltung
Kontenrahmen sind Organisationspläne und Gliederungspläne für die Buchführung von Betrieben. Sie sollen Übersicht und Ordnung in die Vielzahl der Konten bringen und für eine einheitliche Ausrichtung der Buchführungsorganisation sorgen. Ein […]
WeiterlesenKontenplan in der Buchhaltung
Der Kontenplan ist ein nach betriebsindividuellen Gesichtspunkten angepasster Kontenrahmen. Anpassungen können z. B. erforderlich sein, wenn bestimmte Konten oder Kontengruppen des Kontenrahmens in einem Unternehmen nicht benötigt werden. Andererseits werden […]
WeiterlesenJust in time – Buchungen in der Buchhaltung
Just in time- Buchungen können nur bei Anschaffungsvorgängen von Vorratsgütern auftreten. Sie liegen vor,wenn die Beschaffung von Vorratsgütern nicht über die jeweiligen Bestandskonten sondern direkt auf die entsprechenden Aufwandskonten gebucht […]
WeiterlesenJahresabschluss in der Buchhaltung
Der Jahresabschluss des Kaufmanns setzt sich aus der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung zusammen. Bei Kapitalgesellschaften ist der Anhang ein weiterer Bestandteil des Jahresabschlusses. Der Jahresabschluss erfüllt die Funktionen […]
WeiterlesenInventur in der Buchhaltung
Die Inventur ist der Vorgang der Bestandsaufnahme. Neben der körperlichen Inventur durch Zählen, Wiegen,Messen und Schätzen zur lückenlosen Erfassung der zu einem Unternehmen gehörenden Vermögensgegenstände werden bei der Buchinventur die […]
WeiterlesenInventar in der Buchhaltung
Das Inventar ist das Bestandsverzeichnis, welches stichtagsbezogen alle Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens nach Art, Menge und Wert erfasst. Es beinhaltet nur sichere Schulden gegenüber Dritten (Verbindlichkeiten) und enthält somit […]
WeiterlesenIndustriekontenrahmen in der Buchhaltung
Der industriekontenrahmen (IKR) wurde vom Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) erarbeitet. Die Anwendung des IKR ist allen deutschen Industrieunternehmen, gleich welcher Größe, Branche und Rechtsform, empfohlen worden. Im IKR sind […]
WeiterlesenHypothek in der Buchhaltung
Hypothek bezeichnet ein an einem Grundstück zur Sicherung einer Forderung bestelltes Pfandrecht. Zahlt der Kreditnehmer nicht termingerecht und vollständig eine bestimmte Geldsumme zuzüglich Zinsen, kann der Gläubiger seinen Anspruch durch […]
WeiterlesenHerstellungskosten in der Buchhaltung
Die Herstellungskosten sind der Wertmaßstab für selbst erstellte Vermögensgegenstände. Herstellungskosten sind diejenigen Aufwendungen, die durch den Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen für die Herstellung eines Vermögensgegenstandes, seine Erweiterung oder für […]
WeiterlesenHauptbuch in der Buchhaltung
Die Verrechnung der Geschäftsvorfälle nach sachlichen Ordnungsprinzipien erfolgt im Hauptbuch. Das Hauptbuch enthält die nach einem Kontenplan systematisch gegliederten Sachkonten, die sämtliche Bestandskonten und Erfolgskonten eines Unternehmens umfassen.
WeiterlesenHauptabschlussübersicht in der Buchhaltung
Die Hauptabschlussübersicht (HÜ) ist ein tabellarischer Probe- bzw. Zwischenabschluss aller Konten. Sie weist die Entwicklung aller Bestandskonten von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz, aller Aufwandskonten und Ertragskonten zur Gewinn- und […]
WeiterlesenRestbuchwert in der Buchhaltung
Der Restbuchwert ist der Wert, mit dem ein Vermögensgegenstand nach Verrechnungen von Abschreibungen in der Bilanz angesetzt wird.
WeiterlesenRechnungswesen in der Buchhaltung
Das (betriebliche) Rechnungswesen umfasst sämtliche Verfahren, deren Aufgabe es ist, alle im Betrieb auftretenden Geldströme und Leistungsströme mengenmäßig und zahlenmäßig zu erfassen und zu überwachen. Das betriebliche Rechnungswesen lässt sich […]
WeiterlesenRechnungsabgrenzungsposten in der Buchhaltung
Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten sind Bilanzpositionen, die der periodengerechten Verrechnung von Vermögensänderungen dienen. Rechnungsabgrenzungsposten gelten nicht als Vermögensgegenstände oder Schulden. Grundsätzlich wird eine Differenzierung der Rechnungsabgrenzungsposten in antizipative und transitorische […]
WeiterlesenRabatt in der Buchhaltung
Rabatte sind preisliche Nachlässe, die ein Lieferant seinem Kunden unter bestimmten Voraussetzungen unmittelbar beim Kauf gewährt. Die Einräumung eines Rabattes kann z.B. auf der Abnahme größerer Mengen beruhen. Rabatte werden […]
WeiterlesenProzessgliederungsprinzip in der Buchhaltung
Beim Prozessgliederungsprinzip handelt es sich um ein Ordnungsprinzip für die Gestaltung eines Kontenrahmens. Es orientiert sich an den Stufen der betrieblichen Leistungerstellung (z. B. Beschaffung, Produktion, Versand usw.).
WeiterlesenPrivatkonto in der Buchhaltung
Das Privatkonto dient als Schnittstelle zwischen der privaten und der betrieblichen Sphäre eines Unternehmens. Über dieses Konto werden sämtliche Privateinlagen und Privatentnahmen des Unternehmers gebucht. Das Privatkonto wird als Unterkonto […]
WeiterlesenPrivatentnahme in der Buchhaltung
Entnimmt ein Unternehmer Geld, Waren, Erzeugnisse, Wertpapiere oder andere Vermögensgegenstände aus seinem Unternehmen, um diese privat zu nutzen, liegt eine Privatentnahme vor, die über das Konto Eigenverbrauch gebucht wird. Bei […]
WeiterlesenPrivateinlage in der Buchhaltung
Bringt ein Unternehmer Geld, Waren, Erzeugnisse Wertpapiere oder andere Vermögensgegenstände in sein Unternehmen ein, um diese Vermögensgegenstände betrieblich zu nutzen, liegt eine Privateinlage vor. Es wird somit Privatvermögen in Unternehmensvermögen […]
WeiterlesenPlanmäßige Abschreibung in der Buchhaltung
Abschreibungen dienen der Erfassung des betrieblichen Werteverzehrs und der Verteilung von Anschaffungskosten und Herstellungskosten auf die Nutzungsdauer von Gegenständen des Anlagevermögens. Die Aufgabe der planmäßigen Abschreibung besteht darin, die Anschaffungskosten […]
WeiterlesenPersonalkosten in der Buchhaltung
Die Personalkosten eines Unternehmens setzen sich aus den Vergütungen für Arbeiter (Löhne) und den Vergütungen der Angestellten (Gehälter) zusammen. In Höhe des Bruttoarbeitsentgelts werden die Personalkosten als Aufwand der Abrechnungsperiode […]
WeiterlesenPassivtausch in der Buchhaltung
Eine Bilanzveränderung bei der durch einen Geschäftsvorfall nur Positionen auf der Passivseite der Bilanz (rechte Seite) verändert werden heißt Passivtausch. Bei gleich bleibender Bilanzsumme nimmt (nehmen) ein (mehrere) Passivposten ab. […]
WeiterlesenPassivkonto in der Buchhaltung
Am Anfang des Geschäftsjahres wird die Bilanz in Konten aufgelöst, die Einzelabrechnungen für die verschiedenen Bilanzpositionen sind. Die Konten zu den Posten der Passivseite der Bilanz heißen Passivkonten. Der Anfangsbestand […]
WeiterlesenPassive Rechnungsabgrenzung in der Buchhaltung
Ein passiver Rechnungsabgrenzungsposten erfasst Einnahmen vor dem Bilanzstichtag, soweit sie einen Ertrag für eine bestimmte Zeit nach dem Abschlussstichtag darstellen (z.B. vom Mieter im voraus erhaltene Januarmiete im Dezember).Rechnungsabgrenzungsposten werden […]
WeiterlesenPassiva in der Buchhaltung
Als Passiva (= Vermögensquellen) bezeichnet man die Kapitalpositionen und die passiven Rechnungsabgrenzungsposten eines Unternehmens. Sie stehen auf der Passivseite (rechte Seite) der Bilanz und werden unterteilt in Eigenkapital, Fremdkapital und […]
WeiterlesenNutzungsdauer in der Buchhaltung
Die Nutzungsdauer ist der Zeitraum, in dem ein Vermögensgegenstand des Anlagevermögens im Unternehmen eingesetzt werden kann. Die Nutzungsdauer gibt den Zeitraum an, über den abnutzbare Vermögensgegenstände des Anlagevermögens planmäßig abgeschrieben […]
WeiterlesenNettobetrag in der Buchhaltung
Der Nettobetrag einer Rechnung ist der reine Stoffwert oder Erzeugniswert von bezogenen bzw. veräußerten Gütern. Zu diesem Betrag ist bei der Rechnungsstellung die Umsatzsteuer hinzuzurechnen. Die Summe aus Nettobetrag und […]
WeiterlesenNebenbuch in der Buchhaltung
Nebenbücher dienen als Ergänzung der Grundbücher und der Hauptbücher. Wesentliche Nebenbücher sind das Kassenbuch, das Lohn- und Gehaltsbuch, sowie das Warenbuch und das Lagerbuch.
WeiterlesenRoh-, Hilfs- und Betriebsstoffe in der Buchhaltung
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe gehören zu den Vorräten in Industriebetrieben. Zu den Rohstoffen zählen alle Stoffe, die unmittelbar als Hauptbestandteil in das Fertigprodukt eingehen. Hilfsstoffe gehen ebenfalls in das Fertigprodukt […]
WeiterlesenZweifelhafte Forderungen in der Buchhaltung
Auf das Aktivkonto zweifelhafte Forderungen werden Forderungen umgebucht, deren Realisierung nicht mehr in voller Höhe gewährleistet ist. Anzeichen dafür, dass eine Forderung zweifelhaft geworden ist, sind z.B. die Anmeldung eines […]
WeiterlesenZinsen in der Buchhaltung
Als Zinsen wird der Preis für die Überlassung von Kapital für eine bestimmte Zeit bezeichnet. Der Zinssatz wird im Regelfall in Prozent pro Jahr angegeben. Der Zinsbetrag richtet sich nach […]
WeiterlesenWertberichtigung in der Buchhaltung
Die Wertberichtigung ist ein Korrekturposten, der einzelne (= Einzelwertberichtigung) oder allgemeine (= Pauschalwertberichtigung) Risiken und Wertminderungen von Vermögenspositionen in der Bilanz berücksichtigt, ohne dass der Wertansatz der Bilanzposition unmittelbar geändert […]
WeiterlesenWarenverkauf
Warenverkäufe werden über das Konto Warenverkauf gebucht. Das Warenverkaufskonto weist im Haben die Warenverkäufe, im Soll etwaige Warenrücksendungen und Preisnachlässen gegenüber Kunden aus. Als Saldo ergeben sich die Umsatzerlöse aus […]
WeiterlesenWareneinsatz in der Buchhaltung
Der Wareneinsatz ist der Wert der in der Abrechnungsperiode abgesetzten Waren, wobei die Waren mit ihren Einkaufspreisen anzusetzen sind. Der Wareneinsatz wird über das Gewinn- und Verlustkonto abgeschlossen. Für den […]
WeiterlesenWareneinkauf in der Buchhaltung
Wareneinkäufe werden über das Konto Wareneinkauf gebucht. Das Wareneinkaufskonto weist im Soll den Anfangsbestand und die Wareneinkäufe aus. Im Haben werden etwaige Rücksendungen sowie die Preisnachlässe von Lieferungen gebucht. Um […]
WeiterlesenWaren in der Buchhaltung
Unter Waren werden alle fremdbezogenen Gegenstände verstanden, die vom Unternehmen ohne Bearbeitung und Verarbeitung veräußert werden. Die Buchung von Waren kann nach der traditionellen Methode oder nach der just in […]
WeiterlesenVorräte in der Buchhaltung
Vorräte sind Vermögensgegenstände, die vom Unternehmen zum Verbrauch oder zur Veräußerung angeschafft oder hergestellt worden sind. Sie werden in der Bilanz als Teil des Umlaufvermögens ausgewiesen. In Industriebetrieben umfasst das […]
Weiterlesenvermögenswirksame Leistungen in der Buchhaltung
Die vermögenswirksamen Leistungen nehmen im System der Arbeitsentlohnung eine Sonderstellung ein, da sie sowohl Zusatzleistungen des Arbeitgebers als auch einzubehaltene Lohnteile bzw. Gehaltsteile beinhalten können. Die vermögenswirksamen Leistungen können je […]
WeiterlesenVermögen in der Buchhaltung
Unter Vermögen fasst man alle materiellen und immateriellen Vermögensgegenstände eines Unternehmens zusammen. Es steht auf er Aktivseite (linke Seite) der Bilanz und wird unterteilt in Anlagevermögen und Umlaufvermögen.
WeiterlesenVerbindlichkeiten in der Buchhaltung
Verbindlichkeiten sind Verpflichtungen die Sie gegenüber Ihren Lieferanten haben und können in Geld oder geldwerten Sachleistungen bestehen. In der Bilanz werden als Verbindlichkeiten alle noch offenen Verpflichtungen Ihres Unternehmens gegenüber […]
WeiterlesenUnternehmenserfolg in der Buchhaltung
Die Systematik der doppelten Buchführung gewährleistet eine doppelte Ermittlung des Unternehmenserfolges durch die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung. Die Ermittlung des Unternehmenserfolges in der Gewinn- und Verlustrechnung wird durch […]
WeiterlesenUnterkonto in der Buchhaltung
Unterkonten existieren sowohl bei den Bestandskonten als auch bei den Erfolgskonten. Die Einstufung eines Kontos als Unterkonto gewinnt erst beim Abschluss des Kontos an Bedeutung. Es wird weder in die […]
WeiterlesenUmsatzsteuer in der Buchhaltung
Umgangssprachlich wird die Umsatzsteuer auch als Mehrwertsteuer bezeichnet. In der Bundesrepublik unterliegen Lieferungen und sonstige Leistungen eines Unternehmers der Umsatzsteuer. Von ihrer Konzeption her belastet die Umsatzsteuer nur den privaten […]
WeiterlesenUmsatzerlöse in der Buchhaltung
Das Konto Umsatzerlöse ist das bedeutendste Ertragskonto eines Unternehmens. Auf diesem Konto werden auf der Habenseite die Erträge eines Unternehmens aus dem Verkauf ihrer Erzeugnisse gebucht. Die verkauften Erzeugnisse werden […]
WeiterlesenUmlaufvermögen in der Buchhaltung
Das Umlaufvermögen umfasst die Vermögensgegenstände, die (im Gegensatz zum Anlagevermögen) eine relativ kurze Bindungsdauer im Unternehmen aufweisen und für den Umsatzprozess bestimmt oder aus ihm hervorgegangen sind. Zum Umlaufvermögen gehören […]
WeiterlesenUmbuchungen in der Buchhaltung
Eine Umbuchung ist die Übertragung von Kontensalden auf übergeordnete Konten, bzw. die Übertragung von Kontenwerten von einem Konto auf ein anderes Konto zu Korrekturzwecken.
WeiterlesenTraditionelle Methode in der Buchhaltung
Die traditionelle Methode ist neben der just-in-time Methode die zweite Variante der Buchung von Anschaffungsvorgängen im Vorratsbereich. Bei der traditionellen Methode werden Einkäufe Waren bzw. Hilfs- und Betriebsstoffen auf das […]
WeiterlesenTilgung in der Buchhaltung
Als Tilgung wird die Rückzahlung von Fremdkapital bezeichnet. Die Tilgung einer langfristigen Schuld erfolgt häufig in Form von Teilbeträgen (Tilgungsraten). Zusätzlich zu den Tilgungsraten fallen im Regelfall noch Zinszahlungen an, […]
WeiterlesenStaffelform in der Buchhaltung
Bei einer Darstellung in Staffelform werden die jeweiligen Posten zu Gruppen zusammengefasst und untereinander geordnet. Außerdem werden Zwischensummen und Salden gebildet. Die Staffelform wird grundsätzlich für die Erstellung der Gewinn- […]
WeiterlesenSollbuchung in der Buchhaltung
Eine Sollbuchung ist die Buchung auf der Sollseite (linken Seite) eines Kontos.
WeiterlesenSollseite in der Buchhaltung
Die Sollseite eines Kontos ist dessen linke Seite. Bei einem aktiven Bestandskonto (Aktivkonto) erfasst die Sollseite den Anfangsbestand und die Zugänge. Abgänge werden auf der Habenseite gebucht. Die Sollseite eines […]
WeiterlesenSKR 04 in der Buchhaltung
Der SKR 04 ist ein Spezialkontenrahmen der DATEV, der wie der Industriekontenrahmen nach dem Abschlussgliederungsprinzip aufgebaut ist.
WeiterlesenSkonto in der Buchhaltung
Skonto gehört zu den preislichen Nachlässen. Skonto kann nur bei Zieleinkäufen oder Zielverkäufen auftreten, d. h. wenn der Schuldner die Lieferung nicht bar bezahlt sondern sich ein Zahlungsziel einräumen lässt. […]
WeiterlesenSchulden in der Buchhaltung
Als Fremdkapital werden die in der Bilanz ausgewiesenen Schulden des Unternehmens gegenüber Dritten bezeichnet, die rechtlich entstanden oder wirtschaftlich verursacht sind. Dazu gehören die Verbindlichkeitenund die Rückstellungen. Sieht man von den Rechnungsabgrenzungsposten ab, ergibt sich das […]
WeiterlesenSchlussbilanz der Hauptabschlussübersicht in der Buchhaltung
In der Schlussbilanz der Hauptabschlussübersicht werden die Werte der Bestandskonten aus der Saldenbilanz II übernommen. Sie enthält alle Schlussbestände der Bestandskonten.
WeiterlesenSchlussbilanz in der Buchhaltung
Die Schlussbilanz ist die Bilanz, die nach der vollständigen Buchung sämtlicher Geschäftsvorfälle und Abgrenzung von Geschäftsvorfällen, die die abzuschließende Geschäftsperiode nicht betreffen, aufgestellt wird. Technisch wird die Erstellung der Schlussbilanz […]
WeiterlesenSaldo in der Buchhaltung
Der Saldo ist die Differenz zwischen Sollbeträgen und Habenbeträgen auf einem Konto. Der Saldo wird beim Abschluss eines Kontos auf der betragsmäßig niedrigeren Kontenseite eingetragen.
WeiterlesenSaldenbilanz in der Buchhaltung
Die Saldenbilanz I ist eine Spalte in der Hauptabschlussübersicht und wird aus der Summenbilanz abgeleitet. Dabei werden je Konto die Sollseite und die Habenseite der Summenbilanz saldiert und der Saldo […]
WeiterlesenRückstellungen in der Buchhaltung
Rückstellungen gehören zum Fremdkapital (Schulden) eines Unternehmens. Sie werden für Verpflichtungen gebildet, die hinsichtlich ihrer Entstehung und/oder Höhe nach ungewiss sind. Es kann sich dabei um Fremdverpflichtungen oder Eigenverpflichtungen handeln. […]
WeiterlesenRücksendungen in der Buchhaltung
Bei Rücksendungen ist zwischen Rücksendungen an Lieferanten und Rücksendungen von Kunden zu differenzieren. Sendet das Unternehmen Güter, die falsch geliefert oder mit Mängel behaftet sind, an den Lieferanten zurück, muss […]
WeiterlesenHandelsgesetzbuch in der Buchhaltung
Das Handelsgesetzbuch (HGB) beinhaltet die gesetzlichen Regelungen für Kaufleute, die von den allgemeinen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) abweichen.
WeiterlesenHabenbuchung in der Buchhaltung
Eine Habenbuchug ist eine Buchung auf der Habenseite (rechte Seite) eines Kontos.
WeiterlesenHabenseite in der Buchhaltung
Die Habenseite ist die rechte Seite eines Kontos.
WeiterlesenGrundbuch in der Buchhaltung
Das Grundbuch hält alle Geschäftsvorfälle in ihrer zeitlichen Reihenfolge fest. Es dient als Grundlage für alle Buchungen in den übrigen Büchern. Ein Unternehmen besitzt in der Regel mehrere Grundbücher, wobei […]
WeiterlesenGrundsätze ordnungsmäßiger Buchführung in der Buchhaltung
Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) sind grundlegende Prinzipien, die für die Buchführung und die Erstellung des Jahresabschlusses gelten. Diese Grundsätze sind nur teilweise gesetzlich geregelt. Die GoB sind die wichtigste Grundlage der […]
WeiterlesenGewinn- und Verlustrechnung in der Buchhaltung
In der Gewinn- und Verlustrechnung werden die Aufwendungen und Erträge der betreffenden Rechnungsperiode gegenübergestellt. Die Differenz zwischen beiden Größen entspricht dem Unternehmenserfolg. Buchtechnisch erfolgt die Erfolgsermittlung auf dem Gewinn- und […]
WeiterlesenGewinn- und Verlustkonto in der Buchhaltung
Die Salden der Erfolgskonten werden nicht unmittelbar auf das Eigenkapitalkonto übertragen, sondern zunächst zu einem Sammelkonto abgeschlossen. Dieses Sammelkonto trägt die Bezeichnung Gewinn- und Verlustkonto. Das Gewinn- und Verlustkonto enthält […]
WeiterlesenGewinn in der Buchhaltung
Der Gewinn verdeutlicht für den Unternehmenserfolg. Die Systematik der doppelten Buchführung gewährleistet eine doppelte Ermittlung des Unternehmenserfolges. und zwar durch die Bilanz einerseits und die Gewinn- und Verlustrechnung andererseits. Die Ermittlung des Unternehmenserfolges in der Gewinn- […]
WeiterlesenGeschäftsvorfall in der Buchhaltung
Ein Geschäftsvorfall ist ein Vorgang unternehmerischen Handelns, der sich auf die Höhe oder die Zusammensetzung des Vermögens und/oder des Kapitals des Unternehmens auswirkt. Geschäftsvorfälle sind Anlässe für die Vornahme von Buchungen. Die durch […]
WeiterlesenGeschäftsjahr in der Buchhaltung
Das Geschäftsjahr ist der Zeitraum, für den die Ergebnisse eines Betriebes regelmäßig abschließend buchmäßig festgestellt werden. Dies geschieht im Regelfall durch die Durchführung einer Inventur und die Erstellung des Jahresabschlusses. […]
WeiterlesenGeringwertige Wirtschaftsgüter in der Buchhaltung (ab 2008)
Geringwertige Wirtschaftsgüter sind bewegliche Wirtschaftsgüter (Vermögensgegenstände) des Anlagevermögens, die selbstständig nutzungsfähig sind und deren Anschaffungskosten oder Herstellungskosten 150 Euro nicht übersteigen. Geringwertige Wirtschaftsgüter bis 150 Euro müssen im Jahr der […]
WeiterlesenGemischtes Konto in der Buchhaltung
Neben den Bestandskonten und den Erfolgskonten bilden die gemischten Konten die dritte Kontenkategorie. Gemischte Konten sind eine Kombination aus Bestandskonten und Erfolgskonten, so dass ihr Saldo stets einen Bestandsteil und […]
WeiterlesenFremdkapital in der Buchhaltung
Als Fremdkapital werden die in der Bilanz ausgewiesenen Schulden des Unternehmens gegenüber Dritten bezeichnet, die rechtlich entstanden oder wirtschaftlich verursacht sind. Dazu gehören die Verbindlichkeiten und die Rückstellungen. Sieht man […]
WeiterlesenForderung in der Buchhaltung
Als Forderungen werden alle Recht auf Leistung bestimmter Zahlungen oder Gütertransaktionen bezeichnet. Nach Art der Geschäftsvorfälle lassen sich folgende (Geld-) Forderungsarten in der Buchhaltung unterscheiden: > Geldforderungen aufgrund der Lieferung […]
WeiterlesenFertige Erzeugnisse und unfertige Erzeugnisse in der Buchhaltung
Fertige Erzeugnisse sind Erzeugnisse des Unternehmens, die verkaufs- und versandbereit sind. Im Gegensatz dazu zählen zu den unfertigen Erzeugnissen alle Erzeugnisse, die noch keine Fertigprodukte darstellen. Sie unterscheiden sich von […]
WeiterlesenErtragskonto in der Buchhaltung
Ein Ertragskonto ist ein Erfolgskonto, auf dem die Erträge der jeweiligen Ertragsart gebucht werden. So werden z.B. sämtliche Veräußerungserlöse aus dem Verkauf eigener Erzeugnisse auf das Ertragskonto Umsatzerlöse für eigene […]
WeiterlesenErtrag in der Buchhaltung
Der Ertrag erfasst die bewertete Entstehung von Gütern und Dienstleistungen. Buchtechnisch wird ein Ertrag in Abhängigkeit von der Ertragsart auf einem Erfolgskonto gebucht. Im Jahresabschluss umfasst der Ertrag die bewertete […]
WeiterlesenEröffnungsbilanz in der Buchhaltung
Jeder Kaufmann muss zu Beginn seines Handelsgewerbes seine Vermögensgegenstände und Schulden in einer Eröffnungsbilanz aufführen. In den Folgejahren dient die Eröffnungsbilanz der Übernahme der Bilanzpositionen aus der Schlussbilanz des vorangegangenen […]
WeiterlesenErinnerungswert in der Buchhaltung
Abnutzbare Vermögensgegenstände des Anlagevermögens werden entsprechend ihrer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer planmäßig abgeschrieben. Grundsätzlich sind die Anschaffungs– bzw. Herstellungskosten eines abnutzbaren Vermögensgegenstandes des Anlagevermögens nach Ablauf der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer durch die Abschreibungen […]
WeiterlesenErfolgswirksamkeit in der Buchhaltung
Sämtliche Geschäftsvorfälle, die eine Änderung des Eigenkapitals bewirken und keine Entnahme oder Einlage darstellen, sind erfolgswirksam. Erfolgswirksamen Geschäftsvorfällen liegen Buchungen auf Erfolgskonten zugrunde, die sich über das Gewinn- und Verlustkonto […]
WeiterlesenErfolgsunwirksamkeit in der Buchhaltung
Erfolgsunwirksam sind alle Geschäftsvorfälle, die den Unternehmenserfolg nicht berühren. Dies ist stets der Fall, wenn in einem Buchungssatz ausschließlich Bestandskonten mit Ausnahme des Eigenkapitalkontos angesprochen werden. Sind hingegen auch Erfolgskonten […]
WeiterlesenErfolgskonto in der Buchhaltung
Im Gegensatz zu den Bestandskonten handelt es sich bei den Erfolgskonten um die in die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) eingehenden Konten. Auf Erfolgskonten werden ausschließlich erfolgswirksame Geschäftsvorfälle gebucht. Sie sammeln, […]
WeiterlesenEinzahlung in der Buchhaltung
Als Einzahlung bezeichnet man den tatsächlichen Geldzufluss im Unternehmen. Anders als der Ertrag entsteht eine Einzahlung im Zeitpunkt der Bezahlung von Warenlieferungen durch den Kunden.
WeiterlesenEinnahme in der Buchhaltung
Als Einnahme bezeichnet man die Erhöhung des Geldvermögens, das aus Zahlungsmitteln und aus Forderungen abzüglich Verbindlichkeiten besteht. Die Einnahme wirkt sich als Zunahme des Geldvermögens aus. Damit ist nicht notwendigerweise […]
WeiterlesenEinfache Buchführung
Die einfache Buchführung ist nur für Unternehmen zulässig, die nicht buchführungspflichtig sind. Zu diesem Personenkreis gehören: Freiberufler Nicht-Kaufleute = Handelsgewerbe mit einfach strukturierten, überschaubaren und transparenten Geschäftsbeziehungen, sowie Kleingewerbe Einzelkaufleute, […]
WeiterlesenEigenkapitalkonto in der Buchhaltung
Das Eigenkapitalkonto dient der buchtechnischen Erfassung der Änderungen des Eigenkapitals. Es ist ein Passivkonto, das als Bindeglied zwischen den Bestandskonten und den Erfolgskonten beim Jahresabschluss fungiert, da der Saldo des Gewinn- und Verlustkontos auf das Eigenkapitalkonto gebucht wird. Zusätzlich nimmt das […]
WeiterlesenEigenkapital in der Buchhaltung
Das Eigenkapital ist das von den Unternehmenseigentümern dem Betrieb zur Verfügung gestellte Kapital. Eigenkapital wird dem Unternehmen grundsätzlich ohne zeitliche Begrenzung und ohne feste Verzinsung überlassen. Das sich aus der Bilanz ergebende […]
WeiterlesenDurchlaufende Posten in der Buchhaltung
Durchlaufende Posten sind Beträge, die das Unternehmen im Namen und für Rechnung eines Dritten erhält. Es ist verpflichtet diese Beträge an den Dritten weiterzuleiten. Es fehlt somit an einer Rechtsbeziehung zwischen dem […]
WeiterlesenDoppelte Buchführung in der Buchhaltung
Die doppelte Buchführung ist das heute fast ausschließlich verwendete System der Buchführung in Unternehmen. Da jeder Geschäftsvorfall wenigstens zwei Konten und zwar ein Konto im Soll und ein Konto im Haben berührt, bezeichnet man dieses System als doppelte Buchführung. Die wechselseitige […]
WeiterlesenDiskontierung in der Buchhaltung
Unter Diskontierung versteht man den Verkauf eines Besitzwechsels an eine Bank vor Fälligkeit. Dabei fällt ein Diskont für den Zeitraum zwischen dem Verkaufstag des Wechsels und dessen Fälligkeitstag an. Der […]
WeiterlesenDisagio in der Buchhaltung
Als Disagio oder auch Damnum bezeichnet man den Unterschiedsbetrag um den der Rückzahlungsbetrag (Nennwert) eines Darlehens oder eines Wertpapiers höher ist als dessen Ausgabebetrag. Das Disagio ist als zusätzlicher Zins […]
WeiterlesenDebitorenkonten in der Buchhaltung
Auf den Debitorenkonten werden in der Buchhaltung die Forderungen eines Unternehmens gegenüber den Kunden erfasst.
WeiterlesenDebitorenbuchhaltung in der Buchhaltung
Die Debitorenbuchhaltung hat die Aufgabe die offenen Forderungen eines Unternehmens zu erfassen und zu verwalten.
WeiterlesenDebitor in der Buchhaltung
Der Begriff Debitor kommt aus dem lateinischen und bedeutet „Schuldner“. Die Schuldner eines Unternehmens werden im Fachjargon als Debitoren bezeichnet.
WeiterlesenDATEV in der Buchhaltung
Die DATEV ist die Datenverarbeitungsorgansiation der steuerberatenden Berufe in Deutschland mit Sitz in Nürnberg.
WeiterlesenBuchwert in der Buchhaltung
Der Buchwert ist derjenige Wert, mit dm Vermögensgegenstände und Schulden in der Bilanz angesetzt sind.
WeiterlesenBuchungssatz in der Buchhaltung
Ein Buchungssatz dient zur Vorbereitung der Buchung eines Geschäftsvorfalles. Bei Buchungssätzen wird zwischen einfachen und zusammengesetzten Buchungssätzen unterschieden. Ein einfacher Buchungssatz besteht aus jeweils einem Sollkonto und einem Habenkonto sowie aus einem Betrag. […]
WeiterlesenBuchung in der Buchhaltung
Eine Buchung ist die Dokumentation eines Geschäftsvorfalles auf Konten. Nach der doppelten Buchführung sind bei einer Buchung immer mindestens zwei Konten angesprochen. Eine Buchung wird immer in einem Buchungssatz ausgedrückt.
WeiterlesenBuchführung in der Buchhaltung
Die Buchführung ist eine Komponente des externen Rechnungswesens. Unter Buchführung versteht man die planmäßige und lückenlose Aufzeichnung aller Geschäftsvorfälle, die im Unternehmen anfallen. Die Aufzeichnung erfolgt im zeitlichen Ablauf mit inhalts- und […]
WeiterlesenBruttobetrag in der Buchhaltung
Der Bruttobetrag in einer Rechnung ist der Rechnungspreis, der sich aus dem Nettopreis und der Umsatzsteuer zusammensetzt. Der Bruttobetrag ist der Betrag, der vom Schuldner für den Bezug von Gütern oder die Inanspruchnahme von Dienstleistungen ursprünglich […]
WeiterlesenBoni in der Buchhaltung
Ein Bonus ist ein Preisnachlass, der nachträglich gewährt wird. Dies kann z. B. eine Treue- oder Umsatzprämie sein. Da ein Bonus grundsätzlich rückwirkend gewährt wird, ist es unerlässlich, die bereits […]
WeiterlesenBilanzverlängerung in der Buchhaltung
Eine Bilanzveränderung, bei der durch einen Geschäftsvorfall eine oder mehrere Positionen sowohl auf der Aktivseite als auch auf der Passivseite der Bilanz zunehmen, heißt Bilanzverlängerung. Es wird bei einer Bilanzverlängerung von Aktiv-Passivmehrung gesprochen. Eine […]
WeiterlesenBilanzverkürzung in der Buchhaltung
Bei einer Bilanzverkürzung steht der Minderung eines oder mehrerer Aktivposten eine Abnahme eines oder mehrerer Passivposten in gleicher Höhe gegenüber. Es wird bei einer Bilanzverkürzung auch von Aktiv- Passivminderung gesprochen. […]
WeiterlesenBilanzstichtag in der Buchhaltung
Der Bilanzstichtag ist der Tag, auf den bei der Aufstellung der Bilanz Bezug genommen wird (Geschäftsjahresende). In der Praxis deckt sich der Bilanzstichtag mit dem Ende eines Kalenderjahres.
WeiterlesenDie Bilanz (Jahresabschluss)
Die Bilanz gibt zu einem bestimmten Stichtag die genauen Schulden und das genaue Vermögen eines Unternehmens an. Dadurch wird die Bilanz als eine Abschlussrechnung eines Geschäftsjahres gesehen. Durch die fortführende […]
WeiterlesenBezugskosten in der Buchhaltung
Beim Bezug von Waren oder Roh,- Hilfs- und Betriebsstoffen entstehen Aufwendungen wie z. B. Eingangsfrachten, Verpackungskosten, Rollgelder, Speditionsgebühren oder Transportversicherungen. Diese Kosten werden als Bezugskosten bezeichnet und erhöhen als Nebenkosten des Erwerbs […]
WeiterlesenBetriebssteuern in der Buchhaltung
Betriebssteuern sind aufgrund der Unternehmenstätigkeit anfallende Steuern. Zu den Betriebssteuern zählen z. B. die Grundsteuer, Kraftfahrzeugsteuer, Umsatzsteuer, Einkommenssteuer und die Gewerbesteuer.
WeiterlesenBestandsveränderung in der Buchhaltung
Als Bestandsveränderung werden Änderungen in den Beständen des Vorratsvermögens bezeichnet, die sowohl in einer Bestandserhöhung als auch in einer Minderung des Bestands zum Ausdruck kommen können. Von besonderer Bedeutung sind […]
WeiterlesenBestandskonto in der Buchhaltung
Auf Bestandskonten wird für jede Vermögens- und Kapitalart am Beginn einer Abrechnungsperiode (i.d.R. das Geschäftsjahr) der Anfangsbestand gebucht. Ferner werden auf den Bestandskonten die zugägnge und Abgänge innerhalb der Abrechnungsperiode gebucht. Am Ende […]
WeiterlesenBelegdatum in der Buchhaltung
Unter dem Begriff Belegdatum versteht man das Erstellungsdatum einer Rechnung. Hiervon ausgehend berechnen sich die Zahlungsbedingungen (z.B. Skonto). In der Buchhaltung wird dieses Datum bei der Belegerfassung verwendet.
WeiterlesenBelege in der Buchhaltung
Belege sind die Grundlage für die Erfassung Ihrer Geschäftsvorfälle in der Buchhaltung. Der Grundsatz „keine Buchung ohne Beleg“ ist die Grundvoraussetzung für die Beweiskraft Ihrer Buchführung. Darum müssen alle Ihre Belege und deren Aufbewahrung so gestaltet […]
WeiterlesenAuszahlungen in der Buchhaltung
Als Auszahlung bezeichnet man den Abfluss liquider Zahlungsmittel. Liquide Mittel sind entweder Bargeld oder Buchgeld. Unter Bargeld versteht man alle gesetzlichen Zahlungsmittel (Münzen und Scheine). Als Buchgeld bezeichnet man alle […]
WeiterlesenAnlagevermögen in der Buchhaltung
Zum Anlagevermögen gehören die Gegenstände Ihres Unternehmens, die dazu bestimmt sind Ihrem Geschäftsbetrieb auf Dauer zu dienen (§ 247 Abs. 2 HGB). Ob ein Wirtschaftsgut zum Anlagevermögen gehört ergibt sich […]
WeiterlesenAußerplanmäßige Abschreibung in der Buchhaltung
Außerplanmäßige Abschreibungen sind vorzunehmen, wenn unvorhergesehene Wertminderungen bei Vermögensgegenständen eintreten. Bei Forderungen werden die außerplanmäßigen Abschreibungen in Form Einzel- und Pauschalwertberichtigungen vorgenommen.
WeiterlesenAusgaben in der Buchhaltung
Ausgaben betreffen das Geldvermögen eines Unternehmens und dienen als Grundlage der Finanzierungsrechnung. Ausgaben führen zu einer Verminderung des Geldvermögens. Unter dem Geldvermögen eines Unternehmens versteht man den Zahlungsmittelbestand (Bar- und […]
WeiterlesenAufwandskonto in der Buchhaltung
Ein Aufwandskonto ist ein Erfolgskonto, auf dem Aufwendungen der jeweiligen Aufwandsart gebucht werden. So werden z. B. sämtliche im Unternehmen anfallenden Lohnzahlungen auf dem Aufwandskonto Löhne gebucht. Dabei werden nur die Nettobeträge auf […]
WeiterlesenAufwand in der Buchhaltung
Aufwendungen entstehen durch den Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen. Dies mag einfach erscheinen, muss aber von den Begriffen Auszahlung und Ausgabe klar unterschieden werden. Durch den Kauf eines Produkts entsteht zunächst eine Ausgabe (Verbindlichkeit […]
WeiterlesenAnzahlungen in der Buchhaltung
Anzahlungen sind Vorauszahlungen vom Auftraggeber an seinen Lieferanten vor Ausführung der Leistung, wobei aus Unternehmenssicht grundsätzlich zwischen erhaltenen und geleisteten Anzahlungen zu differenzieren ist. Erhaltene Anzahlungen sind Vorauszahlungen des Kunden, […]
WeiterlesenAnschaffungskosten in der Buchhaltung
Als Anschaffungskosten sind alle Aufwendungen definiert, die entstehen, um einen Vermögensgegenstand von einem Dritten zu erwerben und in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen. Dabei werden in die Ermittlung nur diejenigen Kosten einbezogen, […]
WeiterlesenAnfangsbestand in der Buchhaltung
Der Anfangsbestand eines Kontos ist der Betrag, der bei der Eröffnung eines Kontos von der Eröffnungsbilanz auf das Konto übertragen wird. Anfangsbestände können nur bei Bestandskonten existieren, während Erfolgskonten keinen Anfangsbestand aufweisen.
WeiterlesenAktivtausch in der Buchhaltung
Eine Bilanzveränderung, bei der durch einen Geschäftsvorfall nur Positionen auf der linken Seite der Bilanz (Aktivseite) verändert werden, heißt Aktivtausch. Bei gleich bleibender Bilanzsumme nimmt (nehmen) ein (oder mehrere) Aktivposten ab. Zugleich nimmt (nehmen) […]
WeiterlesenAktivkonto in der Buchhaltung
Am Anfang eines Geschäftsjahres wird die Bilanz in Konten aufgelöst, die Einzelabrechnungen für die verschiedenen Bilanzpositionen sind. Die Konten zu den Posten der Aktivseite der Bilanz heißen Aktivkonten. Der Anfangsbestand und die Zugänge erscheinen bei Aktivkonten auf der Sollseite. Abgänge dagegen […]
WeiterlesenAktivierte Eigenleistung in der Buchhaltung
Aktivierte Eigenleistungen sind selbst erstellte Erzeugnisse des Anlagevermögens eines Industriebetriebes, die nicht für den Absatz, sondern für den Verbleib im Unternehmen bestimmt sind. Dazu zählen z. B. selbst hergestellte Maschinen oder Gebäude. […]
WeiterlesenAktive Rechnungsabgrenzung in der Buchhaltung
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten erfassen auf der Aktivseite der Bilanz Ausgaben, die vor dem Bilanzstichtag angefallen sind und Aufwand nach diesem Tag darstellen (z. B. voraus geleistete Mietzahlung für Januar 2013 im Dezember 2012).
WeiterlesenAktiva in der Buchhaltung
Als Aktiva (Vermögenswerte) bezeichnet man alle materiellen und immateriellen Vermögensgegenstände eines Unternehmens. Sie stehen auf der Aktivseite der Bilanz und werden unterteilt in Anlagevermögen, Umlaufvermögen und Rechnungsabgrenzungsposten. Aktiva werden auch als Vermögen oder Vermögensverwendung eines Unternehmens bezeichnet.
WeiterlesenAbschreibungsmethoden in der Buchhaltung
Die Abschreibungsmethode bestimmt die Regeln, nach denen die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten auf die voraussichtliche Nutzungsdauer des Vermögensgegenstandes verteilt werden sollen. Grundsätzlich wird zwischen linearer Abschreibungsmethode und degressiver Abschreibungsmethode unterschieden. Bei […]
WeiterlesenAbschreibung in der Buchhaltung
Die Abschreibung oder kurz AfA (Absetzung für Abnutzung) genannt dient der Erfassung des Werteverzehrs und der Verteilung der Anschaffungs- und Herstellungskosten von Gegenständen des Anlagevermögens auf deren Nutzungsdauer. Die Abschreibung wird in […]
WeiterlesenBetriebseinnahmen in der Buchhaltung
Der Begriff Betriebseinnahmen ist gesetzlich nicht definiert. Man kann jedoch sagen: Betriebseinnahmen sind alle Zugänge in Geld oder Geldeswert, die durch die geschäftliche Tätigkeit eines Unternehmens erwirtschaftet werden. Die Betriebseinnahmen […]
WeiterlesenBetriebsausgaben (Aufwand) in der Buchhaltung
„Betriebsausgaben sind Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlasst sind“ – so die Definition des §4 Abs. 4 EStG. Entscheidend ist, dass die Ausgaben dem Betrieb zugeordnet werden müssen, da sie […]
WeiterlesenBarwert in der Buchhaltung
Als Barwert oder Gegenwartswert (Present Value) wird der heutige Wert eines in der Zukunft liegenden Zahlungsstromes (Cash Flow) bezeichnet. Durch die Ermittlung des Barwerts ist es möglich, den Wert einer […]
WeiterlesenAufzinsung in der Buchhaltung
Als Aufzinsung bezeichnet man ein Verfahren der Zinseszinsrechnung, bei dem ein Endwert aus einem gegebenen Anfangsbetrag bei vorgegebener Laufzeit und Verzinsung mit Hilfe eines Aufzinsungsfaktors ermittelt wird. Die Aufzinsung kommt […]
WeiterlesenAufbewahrungspflichten in der Buchhaltung
Die gesetzliche Aufbewahrungspflicht legt für alle Kaufleute und andere Unternehmer fest, welche steuerlich wichtigen Unterlagen wie lange aufbewahrt werden müssen. Kommt ein Unternehmer dieser gesetzlichen Verpflichtung nicht nach, wird das […]
WeiterlesenAnnuitätendarlehen in der Buchhaltung
Unter einem Annuitätendarlehen versteht man ein Darlehe, bei dem der Kreditnehmer über die gesamte Laufzeit gleich große Zinsen und Tilgungen, die sogenannten Annuitäten erbringt. Die Tilgung, d. h. die die Rückzahlung des Kreditbetrags, ist […]
WeiterlesenAnlagenbuchführung in der Buchhaltung
Die Anlagenbuchführung dient zur Erfassung aller Gegenstände (Steuerrecht = Wirtschaftsgüter) des Anlagevermögens. Sie ist ein Teil des betrieblichen Rechnungswesens und ergänzt die Finanzbuchführung als auch die Betriebsbuchführung. Der Anlagenbuchführung kommt somit eine wesentliche […]
WeiterlesenAktivierung in der Buchhaltung
Aktivierung ist die Buchung auf der Sollseite eines aktiven Bestandskontos und der Ansatz eines Aktivpostens in der Bilanz.
WeiterlesenAgio in der Buchhaltung
Das Agio, auch Aufgeld genannt, ist der Gegebegriff zum Disagio. Als Agio wird der Betrag bezeichnet, um den der Rückzahlungsbetrag enes Darlehens den Nominalbetrag (Kreditbetrag) übersteigt.
WeiterlesenAbzinsung in der Buchhaltung
Unter Abzinsung versteht man den Vorgang, einen künftigen Betrag auf seinen heutigen Wert hin zu untersuchen. Dieser heutige Wert wird auch Barwert genannt.
WeiterlesenAbschlussgliederungsprinzip in der Buchhaltung
Die Gliederung der Konten folgt der Gliederung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung, wie sie durch das HGB für große Kapitalgesellschaften vorgegeben werden. Die Zuordnung der Konten erfolgt nach der Struktur der Bilanz in Aktivkonten und Passivkonten sowie nach der Struktur der Gewinn- und Verlustrechnung in Ertragskonten und Aufwandskonten. […]
Weiterlesen